Fische des Bodensees

Im Bodensee-Obersee leben rund 36 Fischarten. Hierzu zählen auch Flussfischarten, die sich nur zeitweise in den Mündungsbereichen aufhalten und einige nichtheimische Fischarten, wie bspw. der ursprünglich aus Nordamerika eingeschleppte Sonnenbarsch. Fischereilich genutzt wird etwa die Hälfte der Arten, wobei die mit Abstand größte Bedeutung den Felchen zukommt, gefolgt von Barsch, Weißfischen, Zander, Hecht und Aal. Die Fische im See zeigen im Verlauf eines Jahres ein jahreszeitlich abhängiges Verteilungsmuster. Während sie sich in der warmen Jahreszeit vorwiegend in den obersten Wasserschichten bis etwa 20 m Tiefe aufhalten, ziehen sie sich in den Herbst- und Wintermonaten in größere Wassertiefen zurück. Die meisten Fischarten besiedeln in den Frühjahrs- und Sommermonaten ufernahe Bereiche des Sees, da sie das hier vorherrschende warme Wasser bevorzugen. Fischarten wie Felchen, Seesaibling, Seeforelle ziehen dagegen die kühleren Wasserschichten des Sees im Sommer vor. Diese Arten halten sich vorwiegend im Freiwasserraum (Pelagial) des Sees auf.

Die größte Artenzahl stellt die Gruppe der sog. Weißfische. Hierbei handelt es sich um karpfenartige Fische, die in ihren Größen, Körperformen und Lebensraumansprüchen sehr unterschiedlich sein können. Die fischereilich nutzbaren Arten wie beispielsweise Brachsen oder Rotauge haben aufgrund ihres grätenreichen (Zwischenmuskelgräten) Fleisches teilweise noch ein negatives Image. Dabei ist das Fleisch dieser Fische sehr wohlschmeckend. Inzwischen sind Geräte im Einsatz, die es ermöglichen, die von Weißfischen gewonnenen Filets von der Innenseite in sehr dichten Abständen einzuschneiden, sodass die Zwischenmuskelgräten beim Essen nicht mehr stören. Darüber hinaus gibt es vielfältige Verarbeitungsmethoden, die die Zwischenmuskelgräten „entfernen“ wie Marinieren oder Filets nach Matjesart, die ein ungetrübtes Genießen dieser gesunden Produkte erlauben. Fischsalate, Fischpasten etc. sind weitere Möglichkeiten, diese Fische attraktiv zu vermarkten. Insofern ist das negative Image der Weißfische nicht mehr gerechtfertigt und zeitgemäß. Hier ist auch der Einfallsreichtum der Berufsfischer bei der Verarbeitung und Vermarktung gefordert.

Felchen (Coregonus sp.)

Felchen (Coregonus sp.)

Die Felchen (Coregonen) waren im Bodensee ursprünglich mit vier Arten vertreten. Davon gilt die im Tiefenbereich des Sees lebende Art, der Kilch, seit der eutrophen Phase des Sees  als verschollen. Die anderen drei Felchentypen sind Blaufelchen, Gangfisch und Sandfelchen. Felchen halten sich vorwiegend im Freiwasser des Sees auf und ernähren sich hier hauptsächlich von Zooplankton (Kleinkrebse). Zeitweise kommen sie aber auch in Ufernähe vor, wo sie neben Zooplankton u.a. Insektenlarven als Nahrung vom Boden aufnehmen. Die Laichzeit der Felchen erstreckt sich überwiegend auf den Zeitraum von Anfang bis Mitte Dezember. Dabei laichen die Gangfische in Ufernähe und die Blaufelchen im Freiwasser des Bodensees. Felchen haben für die Berufsfischer am See die größte fischereiliche Bedeutung, da sie als wohlschmeckender Speisefisch sehr beliebt sind.

Seesaibling (Salvelinus umbla)

Der Seesaibling hält sich vorzugsweise im kühlen Wasser des Freiwasserraums und in entsprechenden Bodenregionen auf. Er ernährt sich zunächst von Zooplankton (Kleinkrebse) und Insektenlarven sowie mit zunehmendem Alter auch räuberisch von anderen Fischen. Zum Laichen sucht er im November gezielt kiesige Bodenregionen meist in größeren Wassertiefen auf. Hier werden die Eier in Laichgruben abgelegt. Die männlichen Tiere sind dabei außergewöhnlich bunt gefärbt. Nach einer vorübergehenden Bestandserholung sind die Erträge mit dem verstärkten Auftreten des Stichlings wieder eingebrochen. Der Seesaibling zeichnet sich durch sein rosafarbenes, wohlschmeckendes Fleisch aus.

Seeforelle (Salmo trutta)

Seeforelle (Salmo trutta)

Die Seeforelle verbringt den größten Teil ihres Lebens im See und zieht zur Fortpflanzung in die einmündenden Fließgewässer des Bodensee-Obersees. Dabei legen die Elterntiere, die Gewichte bis 20 kg erreichen können, teilweise sehr weite Strecken flussaufwärts zurück. Die Seeforelle ist ein klassischer Raubfisch und ernährt sich vorwiegend von anderen Fischen wie Barschen, Weißfischen oder Felchen, in jüngeren Stadien vor allem von Insekten. Nachdem der Bestand seit Mitte der 1950er Jahre dramatisch abgenommen hatte, hat er sich durch vielfältige Stützungsmaßnahmen, wie verstärkte Besatzanstrengungen und Verbesserung der Aufstiegssituation in den Zuflüssen, inzwischen wieder deutlich erholt und wieder Bedeutung für Berufs- und Angelfischerei erlangt.

Hecht (Esox lucius)

Hecht (Esox lucius)

Der Hecht ist ein großwüchsiger Raubfisch, der sich hauptsächlich von Fischen ernährt. Er hält sich vorwiegend im Uferbereich auf und laicht dort im zeitigen Frühjahr. Der Hecht ist ein attraktiver Angelfisch, der auch beim Schleppangeln auf dem hohen See gefangen werden kann. Seine Bestandsentwicklung unterliegt großen Schwankungen, wobei er seit einigen Jahren auf Grund seiner Bedeutung im Kreislauf von Fischparasiten in seinem Bestand möglichst niedrig gehalten werden soll. Hierzu wurden ab dem Jahr 1999 Schonzeit und Schonmaß aufgehoben sowie der Besatz eingestellt. Dennoch war der Hechtertrag über die Jahre weiterhin ansteigend. Dies wird auf die Verbesserung der Habitatverhältnisse mit verstärktem Makrophytenwachstum bis in größere Wassertiefen zurückgeführt.

Zander (Sander lucioperca)

Der Zander ist ein klassischer Raubfisch, der sich vorwiegend im freien Wasser aufhält. Da sich sein natürliches Verbreitungsgebiet ursprünglich nur auf das Donaueinzugsgebiet bezog, ist er im Bodensee gebietsfremd. Durch Besatzmaßnahmen Ende des vorletzten Jahrhunderts wurde er erfolgreich im See etabliert. In den Frühjahrsmonaten zieht der Zander zum Laichen in ufernahe Flachwasserbereiche, wo die auf sog. Zandernestern abgelegten Eier vom Männchen bewacht werden. Die fischereiliche Bedeutung des Zanders hat mit rückläufigen Erträgen bei Felchen und Barschen in den vergangenen Jahren zugenommen.

Barsch (Perca fluviatilis)

Barsch (Perca fluviatilis)

Der Barsch lebt während der Vegetationsperiode vorwiegend in den Flachwasserbereichen der Uferregion. Im Mai legen die Weibchen hier ihre Eier in Gallertbändern ab. Diese Fischart, die am Bodensee auch Kretzer oder Egli genannt wird, ernährt sich als Jungfisch hauptsächlich von Zooplankton (Kleinkrebse) und am Boden lebenden Insektenlarven. Größere Exemplare sind Räuber – sie fressen überwiegend Jungbarsche. Der Barsch war insbesondere in den Jahrzehnten der Eutrophierung (1970er bis 1990er Jahre) neben den Felchen der zweitwichtigste Wirtschaftsfisch. Aufgrund der Rückkehr zu nährstoffarmen Bedingungen (Reoligotrophierung) sind auch die Barscherträge entsprechend eingebrochen.

Trüsche, Rutte, Quappe (Lota lota)

Burbot (Lota lota)
Trüsche (Lotta lota)

Die Trüsche ist der einzige dorschartige Fisch im Süßwasser und besiedelt vor allem auch die tieferen Bodenregionen des Bodensee-Obersees. Sie ernährt sich vorwiegend von Bodentieren und Jungfischen. Ihre Fortpflanzung erfolgt in den kalten Monaten Januar bis März, wobei sie größere Laichtieransammlungen in tiefem Wasser bilden kann. Fischereiliche Bedeutung hat sie hauptsächlich im östlichen Bereich des Bodensee-Obersees. Hier werden Trüschen gezielt gefangen und sind in der Gastronomie wegen ihres grätenfreien und wohlschmeckenden Fleisches und auch wegen ihrer großen Leber sehr gefragt.

Rotauge (Rutilus rutilus)

Rotauge (Rutilus rutilus)

Das Rotauge gehört zur Gruppe der Weißfische (Karpfenartige) und besiedelt vorwiegend die Uferbereiche des Bodensees. Es ernährt sich sowohl von Bodentieren als auch von Zooplankton (Kleinkrebse). Rotaugen bilden im Frühjahr (April/Mai) große Laichansammlungen im flachen Wasser. Wie alle Weißfische hat das Rotauge besonders von der Eutrophierung (Nährstoffanreicherung) des Bodensees profitiert. Inzwischen ist sein Bestand wieder deutlich niedriger. Bedingt durch die zahlreichen Zwischenmuskelgräten hat das Rotauge ein schlechtes Image, sodass es bisher im Bodensee fischereilich nur eine geringe Bedeutung hat. Einzelne Berufsfischer haben aber mittlerweile mit der gezielten Befischung, Verarbeitung und Vermarktung von Weißfischen begonnen und mit diesen Produkten bereits Preise gewonnen.

Brachse (Abramis brama)

Brachse (Abramis brama)

Die Brachse ist ein typischer Vertreter der Gruppe der Weißfische (Karpfenartige) und hält sich vorwiegend im ufernahen Flachwasserbereich auf. Brachsen ernähren sich neben Zooplankton (Kleinkrebse) von Bodentieren wie Schnecken, Würmern und Insektenlarven. Zur Fortpflanzung im Frühjahr suchen sie Bereiche mit geeigneten Laichsubstraten wie Schilf oder Wasserpflanzen auf. Die Bestandsentwicklung ist auf Grund der verminderten Nährstoffgehalte im See rückläufig.

Karausche (Carassius carassius)

Die Karausche ist im Vergleich zu anderen Weißfischarten wie Rotauge oder Brachse im Bodensee-Obersee relativ selten anzutreffen. Ihr angestammter Lebensraum, in dem sie sich ernährt und vermehrt, ist ebenfalls der Uferbereich des Sees.

Karpfen (Cyprinus carpio)

Karpfen (Cyprinus carpio)

Der bevorzugte Lebensraum des Karpfens sind die Flachwasserbereiche des Sees. Hier ernährt er sich im Wesentlichen von Bodentieren. In klimatisch besonders günstigen Jahren vermehrt sich der Karpfen im Bodensee erfolgreich. So führte der Jahrhundertsommer 2003 zu einem verhältnismäßig hohen Karpfenbestand und –ertrag in den Folgejahren.

Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus)

Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus)

Die Rotfeder ist im Bodensee-Obersee ein seltener Vertreter der Gruppe der Weißfische (Karpfenartige). Sie fühlt sich besonders in pflanzenreichen Buchten wohl, in denen sie Nahrung sucht und sich im Frühjahr fortpflanzt.

Schleie (Tinca tinca)

Der Bestand der Schleie ist im Bodensee-Obersee nur sehr schwach ausgeprägt. Ihr angestammter Lebensraum sind weichgründige und pflanzenreiche Gebiete. Hier sucht sie auch ihre Nahrung und findet sich im Frühjahr zum Laichen ein.

Ukelei, Laube (Alburnus alburnus)

Ukelei, Laube (Alburnus alburnus)

Die Laube ist eine kleinwüchsige Weißfischart, die sich sehr gesellig und in Schwärmen im Flachwasser aufhält. Sie ernährt sich vorwiegend von Zooplankton (Kleinkrebse) und laicht im Frühjahr an flachen, kiesigen Uferpartien.

Güster, Blicke (Blicca bjoerkna)

Die Güster ist eine typische Vertreterin der Weißfische (Karpfenartige) und besiedelt entsprechende Lebensräume in Ufernähe. Ihr Bestand ist im Bodensee-Obersee nur schwach.

Aal (Anguilla anguilla)

Aal (Anguilla anguilla)

Der Aal ist eine nachtaktive Fischart, die sich vorzugsweise im Uferbereich aufhält, aber auch gelegentlich in das Freiwasser vordringen kann. Sein Bestand wird im Bodensee-Obersee durch Besatzmaßnahmen gefördert, da eine natürliche Zuwanderung aus dem Rhein über den Rheinfall bei Schaffhausen wahrscheinlich nur in geringem Umfang möglich ist. Während sich die jüngeren Tiere hauptsächlich von Bodentieren ernähren, leben die größeren Aale vorwiegend räuberisch von anderen Fischen. Der Aal ist ein begehrter Speisefisch, der auf deutscher Seite mehr nachgefragt wird als in der Schweiz. Auf Grund vielfältiger Belastungen und Nutzungen ist der Europäische Aal inzwischen eine stark gefährdete Fischart. Der Bodensee stellt ein Refugium für diese besondere Fischart dar.

Wels (Siluris glanis)

Wels (Siluris glanis)

Der Wels ist der größte einheimische Raubfisch, der sich tagsüber in seinem Versteck unter Wurzeln oder im Schilf bzw. Wasserpflanzenbeständen aufhält, um nachts auf Beutefang zu gehen. Er ernährt sich hauptsächlich von anderen Fischarten und kann eine Länge bis über 2 m erreichen. Während er früher relativ selten gefangen wurde, tritt er in den vergangenen Jahren häufiger auf, was sich auch im Anstieg der Fangergebnisse zeigt. Dies wird zumindest teilweise auch auf die Klimaerwärmung zurückgeführt, da der Wels für eine erfolgreiche Reproduktion hohe Wassertemperaturen im späten Frühjahr benötigt.

Mühlkoppe, Groppe (Cottus gobio)

Mühlkoppe, Groppe (Cottus gobio)

Diese Kleinfischart, die sich hauptsächlich in Hohlräumen unter Steinen im Uferbereich aufhält, ernährt sich vorwiegend von Bodentieren aber z. T. auch von Jungfischen und Fischlaich. Auf Grund ihrer hohen Ansprüche an Wasserqualität, Bodensubstrat und Sauerstoffgehalt ist sie ein guter Indikator für eine entsprechende Wasserqualität. Die Mühlkoppe legt ihre Eier im zeitigen Frühjahr unter Steinen ab. Während sie in den Jahren der Eutrophierung (Nährstoffanreicherung) auf Grund der verminderten Wasserqualität in ihrem Bestand stark gelitten hatte, scheint sich ihr Bestand in den vergangenen Jahren im Bodensee-Obersee etwas erholt zu haben.

Elritze (Phoxinus phoxinus)

Elritze (Phoxinus phoxinus)

Die Elritze ist eine karpfenartige Kleinfischart, die sich in Ufernähe aufhält und z. T. große Schwärme bildet. Sie laicht im Frühjahr und ernährt sich von Zooplankton (Kleinkrebse) und Bodentieren. Die Elritze ist ein Indikator für gute Wasserqualität, insbesondere beansprucht sie sauerstoffreiches und sauberes Wasser. Darüber hinaus bevorzugt sie verhältnismäßig kühles Wasser. Während der Eutrophierung (Nährstoffanreicherung) hat der Elritzenbestand stark abgenommen. Auch heute ist die Elritze im Obersee noch sehr selten und ist fast ausschließlich im Bereich von Bach- bzw. Flussmündungen anzutreffen.

Äsche (Thymallus thymallus)

Äsche (Thymallus thymallus)

Die Äsche ist ein typischer Flussfisch, die eine eigene nach ihr benannte Region repräsentiert. Im Bodensee-Obersee ist sie allenfalls im Bereich von Flussmündungen anzutreffen.

Nase (Chondrostoma nasus)

Nase (Chondrostoma nasus)

Die Nase ist ein typischer Flussfisch, die in größeren Flüssen bzw. Strömen oftmals mit der Barbe vergesellschaftet lebt. Im Bodensee-Obersee kommt sie allenfalls in Bereichen von Flussmündungen vor. Neue genetische Studien zeigen, dass sich die Nase im Einzugsgebiet Alpenrhein-Bodensee deutlich von der Rhein-Nase flussab des Rheinfalls von Schaffhausen unterscheidet. Die Bodensee-Nase existiert nur noch in Restbeständen von wenigen hundert Tieren in einigen wenigen Zuflüssen – sie ist vom Aussterben bedroht. Aus diesem Grund beschäftigt sich die AG Wanderfische der IBKF aktuell intensiv mit dieser Fischart.

Barbe (Barbus barbus)

Barbe (Barbus barbus)

Die Barbe ist ein typischer Flussfisch und kommt im Bodensee-Obersee gelegentlich im Bereich von Flussmündungen vor. Als Bodenfisch ist sie durch ihr unterständiges mit Barteln besetztes Maul zur Aufnahme von Bodentieren wie Schnecken, Muscheln und Würmern bestens ausgerüstet. Zum Laichen im Frühjahr sucht sie kiesige Flächen in den Fließgewässern auf.

Döbel, Aitel, Alet (Leuciscus cephalus)

Döbel, Aitel, Alet (Leuciscus cephalus)

Der Döbel ist als Vertreter der Weißfische (Karpfenartige) in seinen Lebensraumansprüchen sehr flexibel und kommt sowohl in Fließ- als auch in stehenden Gewässern vor. Im Bodensee-Obersee besiedelt er vorwiegend die Flachwasserbereiche, in denen er sowohl Bodentiere als auch andere Fische frisst. Im Frühjahr laichen die Tiere in Ufernähe und auch in den Flussmündungen. Aufgrund seiner mäßigen Bestandsdichte hat der Döbel keine fischereiliche Bedeutung.

Gründling (Gobio gobio)

Gründling (Gobio gobio)

Der Gründling ist eine Kleinfischart, die sich im Bodensee hauptsächlich in Ufernähe zwischen Steinen und anderen Strukturen am Gewässerboden in Ufernähe aufhält.

Schmerle, Bartgrundel (Barbatula barbatula)

Schmerle, Bartgrundel (Barbatula barbatula)

Die Schmerle ist eine Kleinfischart, die im Bodensee im gesamten Flachwasserbereich häufig ist. Sie hält sich am Gewässerboden zwischen Steinen und sonstigen Strukturen auf. Hier ernährt sie sich im Wesentlichen von Bodentieren.

Hasel (Leuciscus leuciscus)

Hasel (Leuciscus leuciscus)

Der Hasel ist als Vertreter der Weißfische (Karpfenartige) sehr anpassungsfähig an verschiedene Lebensräume. So fühlt er sich in Fließgewässern genauso wohl wie in Seen. Im Bodensee-Obersee ist er vorwiegend in Flachwasserbereichen anzutreffen, wo er sich im Frühjahr zur Fortpflanzung einfindet. Auch Mündungsbereiche der Zuflüsse wie z.B. die Argen sind/waren wesentliche Laichplätze. Die Nahrung des Hasels besteht im Wesentlichen aus Bodentieren und Zooplankton (Kleinkrebse).

Allochthone (gebietsfremde) Fischarten und Neozoen

Große Veränderungen in der Artenzusammensetzung hat die zumeist unbeabsichtigte Einbürgerung von gebietsfremden Fisch- und Krebsarten mit sich gebracht – Beispiele hierfür sind der Kaulbarsch (Gymnocephalus cernuus), der Dreistachelige Stichling (Gasterosteus aculeatus) und der Kamberkrebs (Orconectes limosus), die das Nahrungsnetz des Bodensees ganz massiv verändert haben. Link zu ANEBO

Kaulbarsch (Gymnocephalus cernua)

Kaulbarsch (Gymnocephalus cernua)

Der Kaulbarsch wurde 1987 zum ersten Mal im Bodensee festgestellt. Danach hat er sich im Bodensee-Obersee stark ausgebreitet und war mit die häufigste Fischart im Uferbereich. In den letzten Jahren scheint sein Bestand wieder zurückzugehen. Eine fischereiliche Nutzung dieser Fischart erfolgt nicht.

Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus)

Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus)

Der dreistachlige Stichling war ursprünglich im Bodensee nicht vertreten und ist vermutlich durch unkontrollierten Besatz von Aquarienfischen erst Anfang des 20. Jhdts. zunächst in den Untersee gelangt. Von dort hat er sich in den 1960er Jahren auch auf den gesamten Obersee ausgebreitet. Während der Laichzeit im Frühjahr zeichnet sich diese Fischart durch ein bemerkenswertes Verhalten aus. Die Eier werden in einem vom Männchen aus Pflanzenteilen gebauten Nest abgelegt und vom diesem bis zum Schlupf der Brut bewacht. Seit 2013 tritt der Stichling in großen Dichten auch im Freiwasser des Obersees auf und ernährt sich dort von Zooplankton und Fischlarven. Er ist im Pelagial des Obersees aktuell zahlenmäßig die mit Abstand häufigste Fischart.

Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss)

Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss)

Die Regenbogenforelle wurde Ende des vorletzten Jahrhunderts als nichtheimische Art aus Nordamerika nach Europa eingeführt. Sie nutzt im Wesentlichen den gleichen Lebensraum wie die Seeforelle. Obwohl Regenbogenforellen seit langem nicht mehr in den Bodensee-Obersee eingesetzt werden, hält sich ihr Bestand dennoch nachhaltig, was durch die regelmäßigen Fänge der Angelfischer belegt wird. Da sich die Regenbogenforelle in den Gewässern des Alpenrheingebietes erfolgreich reproduziert, wird offensichtlich von hier aus der Bestand im See aufrecht gehalten.

 Felchen (Coregonus sp.) [/caption]Of the 4 original whitefish species that inhabit Lake Constance the Kilch was considered extinct during the eutrophic phase of the lake. The other 3 species, the „Blaufelchen“ (Coregonus wartmanni), „Gangfisch“ (Coregonus macrophthalmus) and „Sandfelchen“ (Coregonus nasus) mainly inhabit the pelagic, but sometimes also remain in littoral zones, where they feed on zooplankton and benthos. Spawning season ranges from the beginning until the middle of December. The“Blaufelchen“ (Coregonus wartmanni) is of greatest interest for professional fishery.

Arctic char (Salvelinus umbla)

The Arctic char (Salvelinus umbla) prefers to stay in the cool pelagic zone. Young individuals feed on zooplankton, small crabs, and insect larvae. The diet of adult arctic char also include other fish. During spawning season in November, the char utilizes gravelly substrates to lay their eggs at spawning sites.  During mating season in November, the male char is especially colorful. After a temporary recovery of the population, it rapidly declined along with the increasing population of the three-spined stickleback. The char is characterized by its pink and tasty meat.

Migratory brown trout (Salmo trutta)

Seeforelle (Salmo trutta)
The migratory brown trout spends most of its life in the lake. Only during breeding season, it migrates to the tributary waters of Lake Constance. Doing so, the adult fish (reaching weights up to 20 kg) master long distances upstream. The migratory brown trout is a typical predator, that mainly feeds on other fish, such as perch, cyprinids and whitefish or on insects as a juvenile. After a dramatic reduction of the population had been observed in the 1950ies, it has recovered in the meantime, by means of various efforts, such as adapted stocking management and unobstructed migration into the rivers. The species is relevant for professional as well as for recreational fishery.

Pike (Esox lucius)

Hecht (Esox lucius)
The pike is a large predator that mainly feeds on other fish. It predominantly stays close to the shore. Breeding time is in early spring. For recreational fishery the pike is an attractive fish  that can be caught near shore but also in pelagic waters. Pike can undergo major population fluctuations. Because of its importance in the life cycle of fish parasites, managers try to keep its population as low as possible. To this end, the closed season and minimal length for the pike were eliminated in 1999. Nonetheless, yields have been continuously increasing due to improved water quality.

Pike-perch (Sander lucioperca)

The pike-perch is a typical predator living mainly in the open water. Originally his habitat was exclusively restricted to the catchment area of the Danube. Its immigration into Lake Constance is a consequence of stocking at the end of the 19. Century. In spring the pike-perch migrates to the shallow water for breeding where the eggs are watched by the male. Its significance in professional fishery has increased during the past years.

European perch (Perca fluviatilis)

Barsch (Perca fluviatilis)
During the vegetation period the perch mainly live in the shallow waters. The females lay their eggs in May. Juveniles mainly feed on Zooplankton (small crustaceans) and insect larvae. Larger specimens are piscivorous – they mostly eat juveniles of their own. During the decades of eutrophication (1970s to 1990s), the perch was the second most economically important fish after the whitefish.

Burbot (Lota lota)

Burbot (Lota lota)
Trüsche (Lotta lota)
Burbot is the only freshwater-species of codfish. It predominantly inhabits the deeper regions of the lake and mainly feeds on benthic organisms and on young fish. Reproduction takes place during the cold winter months from January till March, when major accumulations of spawning burbot are quite common in greater depths. The burbots importance for fishing industry is greatest in the eastern part of Lake Constance. In gastronomy they are desirable, because of their tasty meat without any fish bones and last but not least: because of their large liver.

Roach (Rutilus rutilus)

Rotauge (Rutilus rutilus)
The roach belongs to the group cyprinids fish and predominantly inhabits the littoral area of Lake Constance. It feeds on benthic organisms as well as on zooplankton (small crustaceans). Roaches form large spawning gatherings in the shallow water in spring (April/May). Due to its bony flesh, the roach is undesirable and is of minor importance for the Lake Constance fishery. Some fisherman, however, have started targeted fishing, processing, and marketing of cyprinids fishes, and they have already won prizes with these products.

Freshwater bream (Abramis brama)

Brachse (Abramis brama)
The freshwater bream is a typical representative of the cyprinids and predominantly stays in the littoral area. It feeds on zooplankton (crustaceans) and benthic organisms such as snails, worms and insect larvae. In spring, the freshwater bream needs suitable spawning substrates such as reeds or aquatic plants in order to breed. Stock development is declining due to reduced nutrient levels in the lake.

Crucian carp (Carassius carassius)

The crucian carp in Lake Constance is relatively seldom compared to other cyprinids such as roach or freshwater bream. It is mainly found in the littoral zone.

Common Carp (Cyprinus carpio)

 Karpfen (Cyprinus carpio)
The preferred habitat of the common carp is the littoral zone, and it mainly feeds on benthic organisms. The common carp breeds very successfully in climatic favorable years. The very hot and dry summer of 2003 was conducive to common carp reproduction, leading to high carp stocks and yields in the following years.

Rudd (Scardinius erythrophthalmus)

Rotfeder (Scardinius erythrophthalmus)
The rudd is a rare representative of the cyprinids in Lake Constance. It is particularly well-suited to plant-rich littoral zones.

Tench (Tinca tinca)

The tench population is rather low in Lake Constance. Its preferred habitat is a plant-rich area, where it seeks for food.

Bleak (Alburnus alburnus)

Ukelei, Laube (Alburnus alburnus)
The bleak is a small-scale cyprinid that swarms in littoral zones. It predominantly feeds on zooplankton and spawns in the spring on shallow, gritty zones along the shore.

White bream (Blicca bjoerkna)

The white bream is a typical representative of the cyprinids and is mainly found in corresponding habitats near shore. Its population in Lake Constance is rather small.

European eel (Anguilla anguilla)

European eel (Anguilla anguilla)

The European eel is a nocturnal species, which prefers to stay in littoral zones but occasionally enters the pelagic zone. Its population in Lake Constance is maintained by stocking measures because their natural migration from the Rhine via the Rhine falls near Schaffhausen is probably very limited. While the younger animals mainly feed on benthic creatures, the larger eels mainly predate other fish. The European eel is a coveted fish for human consumption, mainly on the German side of the lake. On the IUCN List of Threatened Species, the European eel is listed as critically endangered.

Wels catfish (Siluris glanis)

Wels catfish (Siluris glanis)

The Wels catfish is the largest indigenous predator, which hides under roots or between aquatic plants during daytime and preys at nighttime. It feeds mainly on other fish species and can reach a length of up to 2 m. While it has been relatively rare in the past, it has become more common in recent years, which is also reflected in the increasing catch statistics. This is, at least partly, attributed to global warming, as the catfish needs high water temperatures in late spring for successful reproduction.

Bullhead (Cottus gobio)

Bullhead (Cottus gobio)

This small fish species, which is mainly hiding under stones in the littoral zone, mainly feeds on benthic creatures but also on juvenile fish and fish spawn. Due to its high demands on water quality, substrate and oxygen content, it is a good indicator of a corresponding water quality. The bullhead lays its eggs under stones in early spring. While in the years of eutrophication it had suffered severely due to reduced water quality, its population seems to have recovered in recent years.

Eurasian minnow (Phoxinus phoxinus)

Eurasian minnow(Phoxinus phoxinus)

The Eurasian minnow is a carp-like small fish species which inhabits the shallow littoral zones. Its spawning season is in spring and it feeds on zooplankton and benthic organisms. The Eurasian minnow is an indicator of oxygen-rich water and a good water quality. Due to eutrophication, the population of the Eurasian minnow has decreased significantly. In the meantime, it is very rare in the Lake Constance and is almost exclusively found in the areas of river mouth.

Grayling (Thymallus thymallus)

Grayling (Thymallus thymallus)

The grayling a typical river fish. In Lake Constance it might enter riparian areas.

Common nase (Chondrostoma nasus)

Common nase (Chondrostoma nasus)

The common nase is a typical river fish that lives in larger streams. In Lake Constance it is found at best in a river mouth. New genetic studies reveal that the common nase of the „Alpenrhein“-Lake Constance catchment area significantly differs from the common nase upstream of the Rhine Falls. The common nase in Lake Constance only exists in residual stocks of a few hundred individuals in tributaries – it is threatened by extinction. The migratory fish working group currently addresses this species intensively.

Barbel (Barbatula barbatula)

Barbel (Barbus barbus)

The barbel is a typical river fish and occasionally occurs in Lake Constance near a river mouth. As a ground fish, it is well equipped with a barbels-footed mouth to absorb benthic organisms such as snails, mussels and worms. To spawn in spring, it looks for gritty areas in the tributaries.

Chub (Leuciscus cephalus)

Chub (Leuciscus cephalus)

Concerning habitat requirements, the chub is a very indifferent representative of the cyprinids. It occurs in both rivers and lakes. In Lake Constance, it predominantly inhabits the littoral zones, in which it preys on benthic organisms and other fish. Due to its moderate stock density, the chub has no significance to the fishing industry.

Gudgeon (Gobio gobio)

Gudgeon (Gobio gobio)

The gudgeon is a small fish species which is mostly found in littoral zones between stones and other structures.

Stone loach (Barbatula barbatula)

Stone loach (Barbatula barbatula)

The stone loach is a common fish species in Lake Constance. It is mainly found in shallow waters between stones and other structures. it is mainly feeds on benthic organisms.

Common dace (Leuciscus leuciscus)

Common dace (Leuciscus leuciscus)

The common dace as a representative of the cyprinids is adaptive to different habitats. The species is found in lakes as well as in rivers. Shallow waters of the lake as well as river mouth areas are suitable breeding sites. In spring the fish gather in these areas for reproduction. The common dace mainly feeds on benthic organisms.

Alien Fish Species

The introduction of alien fish species has brought major changes to fish and crayfish species composition. The ruffe (Gymnocephalus cernuus), the three-spined stickleback (Gasterosteus aculeatus) and the spinycheek crayfish (Orconectes limosus) are just some examples. They all altered the food web of Lake Constance dramatically. Link to ANEBO

Ruffe (Gymnocephalus cernua)

Ruffe (Gymnocephalus cernua)

The ruffe was discovered for the first time in Lake Constance in 1987 . The species spread out over the lake and was the most common species in littoral zones. During the last few years its population seems to decrease again. The species is of no interest for the fishery.

Three-spined stickleback (Gasterosteus aculeatus)

Three-spined stickleback (Gasterosteus aculeatus)

Originally the three-spine stickleback was not represented in Lake Constance. Most probably it was released to Lake Constance by uncontrolled disposal of aquarium fish. It successfully spread to the entire Lake in the 1960s. Since 2013 it is observed to occur in large numbers in the pelagic zone of the lake. This species shows a unique behavior during mating season in spring. The male builds a nest of plants and algae in the littoral zone. It then attracts the female with specific swimming patterns. The male takes care of the brood while the female leaves the nest after egg deposition.

Rainbow trout (Oncorhynchus mykiss)

Rainbow trout (Oncorhynchus mykiss)

The rainbow trout was introduced to Europe at the end of the penultimate century as an alien species from North America. Although rainbow trout has not been stocked for a long time anymore the population remains constant in the lake. Since the rainbow trout breeds successfully in the Alpine Rhine and its tributaries, they probably sustain the Lake Constance rainbow trout population.Aal (Anguilla anguilla) [/caption]The European eel is a nocturnal species, which prefers to stay in littoral zones but occasionally enters the pelagic zone. Its population in Lake Constance is maintained by stocking measures because their natural migration from the Rhine via the Rhine falls near Schaffhausen is probably very limited. While the younger animals mainly feed on benthic creatures, the larger eels mainly predate other fish. The European eel is a coveted fish for human consumption, mainly on the German side of the lake. On the IUCN List of Threatened Species, the European eel is listed as critically endangered.

Wels catfish (Siluris glanis)

Wels (Siluris glanis)
The Wels catfish is the largest indigenous predator, which hides under roots or between aquatic plants during daytime and preys at nighttime. It feeds mainly on other fish species and can reach a length of up to 2 m. While it has been relatively rare in the past, it has become more common in recent years, which is also reflected in the increasing catch statistics. This is, at least partly, attributed to global warming, as the catfish needs high water temperatures in late spring for successful reproduction.

Bullhead (Cottus gobio)

Mühlkoppe, Groppe (Cottus gobio)
This small fish species, which is mainly hiding under stones in the littoral zone, mainly feeds on benthic creatures but also on juvenile fish and fish spawn. Due to its high demands on water quality, substrate and oxygen content, it is a good indicator of a corresponding water quality. The bullhead lays its eggs under stones in early spring. While in the years of eutrophication it had suffered severely due to reduced water quality, its population seems to have recovered in recent years.

Eurasian minnow (Phoxinus phoxinus)

Elritze (Phoxinus phoxinus)
The Eurasian minnow is a carp-like small fish species which inhabits the shallow littoral zones. Its spawning season is in spring and it feeds on zooplankton and benthic organisms. The Eurasian minnow is an indicator of oxygen-rich water and a good water quality. Due to eutrophication, the population of the Eurasian minnow has decreased significantly. In the meantime, it is very rare in the Lake Constance and is almost exclusively found in the areas of river mouth.

Grayling (Thymallus thymallus)

Äsche (Thymallus thymallus)
The grayling a typical river fish. In Lake Constance it might enter riparian areas.

Common nase (Chondrostoma nasus)

Nase (Chondrostoma nasus)
The common nase is a typical river fish that lives in larger streams. In Lake Constance it is found at best in a river mouth. New genetic studies reveal that the common nase of the „Alpenrhein“-Lake Constance catchment area significantly differs from the common nase upstream of the Rhine Falls. The common nase in Lake Constance only exists in residual stocks of a few hundred individuals in tributaries – it is threatened by extinction. The migratory fish working group currently addresses this species intensively.

Barbel (Barbatula barbatula)

Barbe (Barbus barbus)
The barbel is a typical river fish and occasionally occurs in Lake Constance near a river mouth. As a ground fish, it is well equipped with a barbels-footed mouth to absorb benthic organisms such as snails, mussels and worms. To spawn in spring, it looks for gritty areas in the tributaries.

Chub (Leuciscus cephalus)

Döbel, Aitel, Alet (Leuciscus cephalus)
Concerning habitat requirements, the chub is a very indifferent representative of the cyprinids. It occurs in both rivers and lakes. In Lake Constance, it predominantly inhabits the littoral zones, in which it preys on benthic organisms and other fish. Due to its moderate stock density, the chub has no significance to the fishing industry.

Gudgeon (Gobio gobio)

Gründling (Gobio gobio)
The gudgeon is a small fish species which is mostly found in littoral zones between stones and other structures.

Stone loach (Barbatula barbatula)

Schmerle, Bartgrundel (Barbatula barbatula)
The stone loach is a common fish species in Lake Constance. It is mainly found in shallow waters between stones and other structures. it is mainly feeds on benthic organisms.

Common dace (Leuciscus leuciscus)

Hasel (Leuciscus leuciscus)
The common dace as a representative of the cyprinids is adaptive to different habitats. The species is found in lakes as well as in rivers. Shallow waters of the lake as well as river mouth areas are suitable breeding sites. In spring the fish gather in these areas for reproduction. The common dace mainly feeds on benthic organisms.

Alien Fish Species

The introduction of alien fish species has brought major changes to fish and crayfish species composition. The ruffe (Gymnocephalus cernuus), the three-spined stickleback (Gasterosteus aculeatus) and the spinycheek crayfish (Orconectes limosus) are just some examples. They all altered the food web of Lake Constance dramatically. Link to ANEBO

Ruffe (Gymnocephalus cernua)

Ruffe (Gymnocephalus cernua)

The ruffe was discovered for the first time in Lake Constance in 1987 . The species spread out over the lake and was the most common species in littoral zones. During the last few years its population seems to decrease again. The species is of no interest for the fishery.

Three-spined stickleback (Gasterosteus aculeatus)

Three-spined stickleback (Gasterosteus aculeatus)

Originally the three-spine stickleback was not represented in Lake Constance. Most probably it was released to Lake Constance by uncontrolled disposal of aquarium fish. It successfully spread to the entire Lake in the 1960s. Since 2013 it is observed to occur in large numbers in the pelagic zone of the lake. This species shows a unique behavior during mating season in spring. The male builds a nest of plants and algae in the littoral zone. It then attracts the female with specific swimming patterns. The male takes care of the brood while the female leaves the nest after egg deposition.

Rainbow trout (Oncorhynchus mykiss)

Rainbow trout (Oncorhynchus mykiss)

The rainbow trout was introduced to Europe at the end of the penultimate century as an alien species from North America. Although rainbow trout has not been stocked for a long time anymore the population remains constant in the lake. Since the rainbow trout breeds successfully in the Alpine Rhine and its tributaries, they probably sustain the Lake Constance rainbow trout population.Kaulbarsch (Gymnocephalus cernua) [/caption]The ruffe was discovered for the first time in Lake Constance in 1987 . The species spread out over the lake and was the most common species in littoral zones. During the last few years its population seems to decrease again. The species is of no interest for the fishery.

Three-spined stickleback (Gasterosteus aculeatus)

Dreistachliger Stichling (Gasterosteus aculeatus)
Originally the three-spine stickleback was not represented in Lake Constance. Most probably it was released to Lake Constance by uncontrolled disposal of aquarium fish. It successfully spread to the entire Lake in the 1960s. Since 2013 it is observed to occur in large numbers in the pelagic zone of the lake. This species shows a unique behavior during mating season in spring. The male builds a nest of plants and algae in the littoral zone. It then attracts the female with specific swimming patterns. The male takes care of the brood while the female leaves the nest after egg deposition.

Rainbow trout (Oncorhynchus mykiss)

Regenbogenforelle (Oncorhynchus mykiss)
The rainbow trout was introduced to Europe at the end of the penultimate century as an alien species from North America. Although rainbow trout has not been stocked for a long time anymore the population remains constant in the lake. Since the rainbow trout breeds successfully in the Alpine Rhine and its tributaries, they probably sustain the Lake Constance rainbow trout population.